Franziska Schutzbach – Die Erschöpfung der Frauen
Die Frauen sind in der heutigen Gesellschaft geforderter denn je. Warum dies zu einer Erschöpfung und Überforderung führen kann, zeigt Franziska Schutzbach in ihrer neuen Publikation.
Mehr erfahrenDas Buechduell sind vier Germanistinnen, ein Jurist und ein Historiker. Gemeinsam lesen wir monatlich ein Buch aus den Top 10 der Schweizer Bestsellerliste. Die Besprechung der Lektüre erfolgt mit einer Pro- und einer Contraposition. Für die Buchdiskussionen treffen wir uns an verschiedenen Orten in Zürich.
Die Frauen sind in der heutigen Gesellschaft geforderter denn je. Warum dies zu einer Erschöpfung und Überforderung führen kann, zeigt Franziska Schutzbach in ihrer neuen Publikation.
Mehr erfahrenStell dir vor, du reist im März von Paris nach New York. Dein Flugzeug gerät in ein Gewitter und wird ordentlich durchgeschüttelt.
Mehr erfahrenEin winterlicher Roadtrip von München aus nach Norden, quer durch Deutschland.
Mehr erfahrenNina Kunz ist noch keine dreissig, wurde aber schon zwei Mal zur «Kolumnistin des Jahres» gewählt, zuletzt 2020. Bei Kein & Aber ist nun in einem Sammelband ein Best-of ihrer Kolumnentexte erschienen
Mehr erfahrenAuch der zweite Teil von Luca Venturas Capri-Krimi-Reihe entführt die Lesenden auf die italienische Felseninsel. Im Zentrum stehen die alteingesessenen Familien auf Capri und ihre Beziehungen.
Mehr erfahrenIm neusten Werk des Literatur-Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro steht Klara im Zentrum. Die titelgebende Figur ist eine KF, eine künstliche Freundin, ein humanoider Roboter.
Mehr erfahrenWie der Untertitel des schmalen Bändchens «Hannis Äpfel» sagt, handelt es sich bei Kurt Martis Alterswerk um Materialien aus dem Nachlass.
Mehr erfahrenJana Revedin erzählt in ihrem aktuellen Buch «Margherita» die Geschichte von Aschenputtel neu.
Mehr erfahrenElke Heidenreich schreibt über Kleider und Anekdoten, die sich daraus entspinnen können.
Mehr erfahrenDas neuste Buch von Pedro Lenz handelt von Freundschaft, vom Arbeiten und vor allem vom Leben...
Mehr erfahrenGian Maria Calonder Gian Maria Calonder hat einen Lokalkrimi geschrieben, wie er im Buche steht. Die Krimis rund um Massimo Capaul spielen im Engadin – diesmal geht es ins Unterengadin.
Mehr erfahrenMit seinem Buch über ein Kapitel der italienischen Migration gibt der Journalist und Autor Concetto Vecchio einen Einblick in die Schweiz der 1960er-Jahre.
Mehr erfahrenAnfang des 20. Jahrhunderts, zuhinterst in einem abgelegenen Tal des Vorarlberg lebt „die Bagage“. Es sind die ärmsten der Armen, ihr Ruf im Dorf ist nicht der beste. Doch Josef und Maria sind schön - und stolz.
Mehr erfahrenEs gibt Lebensmittel wie Kornflakes oder Mineralwasser – und es gibt Alkoholika wie Bier, Whiskey und natürlich Wein. Da steckt einfach mehr dahinter. Da gibt es viel Wissen, das an Festessen und Parties geteilt werden will.
Mehr erfahrenIn seinem aktuellen Werk beleuchtet Saša Stanišić – der Titel verrät es – seine eigene Herkunft. Dies tut er in verschiedensten Facetten in einer einzigartigen Form...
Mehr erfahrenMit «Entführung» legt Petra Ivanov einen weiteren Krimi aus ihrer Meyer&Palushi-Ermittler-Reihe vor.
Mehr erfahrenIn seinem Werk von 2004 nimmt uns Kent Haruf in verschiedenen Episoden mit ins Herzen von Colorado, nach Holt.
Mehr erfahrenEveline Hasler beschreibt das Leben der in ihrem Heimatland weitgehend in Vergessenheit geratenen Mentona Moser (1874-1971), Tochter eines Schaffhauser Uhrenfabrikanten und einer exzentrischen Baronin.
Mehr erfahrenAlles über Roger Federer – René Stauffers umfassende Biografie zum internationalen Tennisidol und 20-fachen Grand-Slam-Sieger.
Mehr erfahrenMit 48 unterschiedlich langen Geschichten legt Ferdinand von Schirach nach Erzählbänden und Romanen eine Sammlung von neuen oder bereits veröffentlichten Texten vor, in denen er Alltägliches und Aussergewöhnliches verarbeitet und beschreibt.
Mehr erfahrenPaul möchte ganz anders sein als die «Muldenhocker» im saturierten Londoner Vorort, wo er herkommt. Und verliebt sich in Susan. Die ganze Geschichte einer Liebe. Die einzige Geschichte eines Menschen.
Mehr erfahrenMathis und Théo sind beste Freunde und treffen sich regelmässig in ihrem Geheimversteck in der Schule hinter einem Schrank. Dort betrinken sie sich, doch beide aus einem anderen Grund.
Mehr erfahrenMit «Feuer und Blut» legt George R.R. Martin die epische Vorgeschichte zu «Das Lied von Eis und Feuer» vor; seine Fantasy-Romanfolge, welche den Welterfolg von «Game of Thrones» begründete.
Mehr erfahrenDer österreichische Krimiautor Wolf Haas fischt regelmässig ausserhalb seines angestammten Genres um den Kommissar Brenner. Mit «Junger Mann» erzählt er die Geschichte eines Jugendlichen, der neben dem Gymnasium an einer Tankstelle jobbt.
Mehr erfahrenUnd wieder ist ein Buch von Alex Capus erschienen. Ganz seiner Manier folgend, erzählt er die Geschichte einer historisch belegten Person. In diesem Fall ist es jene eines zurückgezogenen Alphirten im Greyezerland nahe der französischen Grenze.
Mehr erfahren